Peera.

Erkunden

Verbinde dich mit Gemeinschaften und entdecke neue Ideen.

Sui.X.Peera.

Verdiene deinen Anteil an 1000 Sui

Sammle Reputationspunkte und erhalte Belohnungen für deine Hilfe beim Wachstum der Sui-Community.

Gemeinschaften

Prämie

  • Xavier.eth.Peera.
    FürSuiJun 27, 2025
    +15

    Sui-Transaktion schlägt fehl: Objekte sind für eine andere Transaktion reserviert

    JsonRpcErrorBeim Versuch, Transaktionen auf Sui auszuführen, stoße ich auf eine persistente Störung. Der Fehler weist darauf hin, dass Objekte für eine andere Transaktion reserviert sind, obwohl ich eine sequentielle Transaktionsverarbeitung mit Verzögerungen implementiert habe. JsonRpcError: Failed to sign transaction by a quorum of validators because one or more of its objects is reserved for another transaction. Other transactions locking these objects: AV7coSQHWg5vN3S47xada6UiZGW54xxUNhRv1QUPqWK (stake 33.83) 0x1c20f15cbe780ee7586a2df90c1ab70861ca77a15970bea8702a8cf97bd3eed9 0x1c20f15cbe780ee7586a2df90c1ab70861ca77a15970bea8702a8cf97bd3eed9 0x1c20f15cbe780ee7586a2df90c1ab70861ca77a15970bea8702a8cf97bd3eed9 Ich habe versucht: Sequentielle Transaktionsausführung (Warten auf den Abschluss der vorherigen Transaktion) Es wurden Verzögerungen von 3 Sekunden zwischen Transaktionen hinzugefügt Und immer noch der gleiche Fehler. Verwendung von Sui RPC für die Übermittlung von Transaktionen. Dieselbe Objekt-ID erscheint mehrfach in der Sperrliste. Selbst bei sorgfältiger Transaktionssequenzierung tritt ein Fehler auf. Was bewirkt, dass Objekte für andere Transaktionen „reserviert“ werden? Wie kann ich richtig überprüfen, ob ein Objekt verfügbar ist, bevor ich es in einer Transaktion verwende? Gibt es bewährte Methoden für den Umgang mit Objektsperren in Sui? Könnte das mit dem Zeitpunkt der Finalität der Transaktion zusammenhängen? Ist jemand schon einmal auf dieses Problem gestoßen? Alle Einblicke in das richtige Objektmanagement bei Sui-Transaktionen wären sehr willkommen!

    2
    5
  • Xavier.eth.Peera.
    FürSuiJun 17, 2025
    +15

    Wie interagieren Fähigkeitsbeschränkungen mit dynamischen Feldern in heterogenen Sammlungen?

    Ich baue einen Marktplatz auf, der mit mehreren Asset-Typen mit unterschiedlichen Fähigkeitsanforderungen umgehen muss, und ich bin auf einige grundlegende Fragen zum Typensystem von Move gestoßen. Ich möchte verschiedene Asset-Typen in derselben Sammlung speichern, aber sie haben unterschiedliche Fähigkeiten: Reguläre NFTs: key + store(übertragbar) key Nur Soulbound-Token (nicht übertragbar) Benutzerdefinierte Vermögenswerte mit Übertragungsbeschränkungen public struct Marketplace has key { id: UID, listings: Bag, // Want to store different asset types here } // This works for transferable assets public fun list_transferable( marketplace: &mut Marketplace, asset: T, price: u64 ) { /* ... */ } // But how to handle soulbound assets? public fun list_soulbound( // No store ability marketplace: &mut Marketplace, asset_ref: &T, // Can only take reference price: u64 ) { /* How do I store metadata about this? */ } Die wichtigsten Fragen: Anforderungen an die Fähigkeiten: Wird bei der Verwendung dynamic_field::add()Vimmer store zur Kompilierzeit benötigt? Können Wrapper-Typen das umgehen? Heterogener Speicher: Kann ein einziger Beutel Objekte mit unterschiedlichen Fähigkeiten (key + store + copyvskey + store) speichern und sie zur Laufzeit unterschiedlich handhaben? Typsicherheit: Da dynamische Felder eine Typlöschung durchführen, wie kann ich die Typsicherheit beim Abrufen von Werten gewährleisten? Nach welchem Muster werden Typmetadaten gespeichert? Zeugenmuster: Wie funktionieren Fähigkeitsbeschränkungen bei Phantomtypen? Kann ich AssetAssetInformationen zum Typ speichern und in derselben Sammlung speichern und zu einem späteren Zeitpunkt extrahieren? Aufbau eines Systems, in dem NFTs, Soulbound-Token und eingeschränkte Vermögenswerte alle Marktplatzfunktionen benötigen, jedoch mit unterschiedlicher Übertragungssemantik. Ich habe Wrapper-Typen ausprobiert, mehrere Sammlungen pro Fähigkeitssatz, separate Typ-Metadatenspeicherung. Jede hat Kompromisse zwischen Typsicherheit, Gaskosten und Komplexität.

    0
    5
  • Peera Admin.Peera.
    FürSuiMay 29, 2025
    +10

    Warum benötigt BCS eine genaue Feldreihenfolge für die Deserialisierung, wenn Move-Strukturen benannte Felder haben?

    Warum erfordert BCS eine exakte Feldreihenfolge für die Deserialisierung, wenn Move-Strukturen benannte Felder haben? Ich habe mich eingehend mit der BCS-Kodierung/Dekodierung in Move befasst, insbesondere für die kettenübergreifende Kommunikation und die Off-Chain-Datenverarbeitung. Beim Durcharbeiten der Beispiele in der Sui Move-Dokumentation bin ich auf ein Verhalten gestoßen, das kontraintuitiv erscheint, und ich versuche, die zugrunde liegenden Designentscheidungen zu verstehen. Gemäß der BCS-Spezifikation „gibt es in BCS keine Strukturen (da es keine Typen gibt); die Struktur definiert lediglich die Reihenfolge, in der Felder serialisiert werden.“ Das bedeutet, dass wir beim Deserialisieren peel_*Funktionen in exakt derselben Reihenfolge wie in der Strukturfelddefinition verwenden müssen. Meine spezifischen Fragen: Entwurfsbegründung: Warum erfordert BCS eine exakte Übereinstimmung der Feldreihenfolge, wenn Move-Strukturen benannte Felder haben? Wäre es nicht robuster, Feldnamen zusammen mit Werten zu serialisieren, ähnlich wie bei JSON oder anderen selbstbeschreibenden Formaten? Generische Typinteraktion: In den Dokumenten wird erwähnt, dass „Typen, die generische Typfelder enthalten, bis zum ersten generischen Typfeld analysiert werden können“. Betrachten Sie diese Struktur: struct ComplexObject has drop, copy { id: ID, owner: address, metadata: Metadata, generic_data: T, more_metadata: String, another_generic: U } Wie genau funktioniert die partielle Deserialisierung hier? Kann ich bis zu more_metadata deserialisieren und beide generischen Felder ignorieren, oder blockiert das erste generische Feld (generic_data) die weitere Deserialisierung vollständig? Sprachübergreifende Konsistenz: Was passiert, wenn Sie die @mysten /bcs JavaScript-Bibliothek verwenden, um Daten zu serialisieren, die von Move-Verträgen verwendet werden, wenn: Ich ordne versehentlich Felder im JavaScript-Objekt neu an? Die Move-Strukturdefinition ändert die Feldreihenfolge bei einem Vertrags-Upgrade? Ich habe verschachtelte Strukturen mit ihren eigenen generischen Parametern? Praktische Implikationen: Wie gehen Teams in Produktionssystemen mit der Entwicklung des BCS-Schemas um? Versionieren Sie Ihre BCS-Schemas oder gehen Sie davon aus, dass die Reihenfolge der Strukturfelder nach der Bereitstellung unveränderlich ist?

    5
    3

Neueste

  • Morgan.Peera.
    FürSuiJul 22, 2025

    NEAR Intents ermöglicht jetzt blitzschnelle Cross-Chain-Swaps zu Sui

    Sui, eine leistungsstarke Layer-One-Blockchain, die für die Massenakzeptanz entwickelt wurde, wurde offiziell in NEAR Intents integriert, ein leistungsstarkes kettenübergreifendes Koordinationsprodukt, das von NEAR Protocol entwickelt wurde. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Benutzern, über 80 verschiedene Vermögenswerte aus über 20 Ketten — darunter NEAR, BTC, ETH, SOL, XRP, DOGE und ZEC — nahtlos direkt in Sui auszutauschen, ohne auf Brücken oder Vermittler angewiesen zu sein. NEAR Intents führt ein neues Modell für kettenübergreifende Interaktionen ein. Anstatt herkömmliche Smart-Contract-Workflows zu verwenden, geben Benutzer einfach ihre Absicht an (z. B. einen Tausch oder eine Übertragung), und das System leitet diese Anfragen an Solver weiter, die den effizientesten Weg für die Ausführung finden. Der Prozess fühlt sich an wie die Verwendung eines kettenübergreifenden DEX, bietet jedoch eine viel intuitivere und optimiertere Erfahrung. Für Sui-Nutzer bedeutet das sofortige Austauschen von anderen Blockchains, ohne dass sie das Gas auf mehreren Ketten verwalten oder sich mit komplizierten Schnittstellen auseinandersetzen müssen. Egal, ob es um die Ausführung von Trades, OTC-Swaps mit benutzerdefinierter Preisgestaltung oder den Versand einlösbarer Geschenklinks geht — das System ist so konzipiert, dass es schnell, sicher und benutzerorientiert ist. „Wir freuen uns sehr, Sui in das NEAR Intents-Ökosystem aufzunehmen“, sagte Illia Polosukhin, Mitbegründerin von NEAR Protocol. „Mit nur einem Klick kann jeder native Assets zwischen Ketten austauschen, was Sui-Entwicklern leistungsstarke neue DeFi- und KI-Erlebnisse eröffnet.“ Dieser Meilenstein kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem das DeFi-Ökosystem von Sui rasant an Bedeutung gewinnt und nun die Marke von 1,7 Milliarden US-Dollar an Total Value Locked (TVL) übersteigt und damit den 9. Platz unter allen Blockchains belegt. Im vergangenen Monat verzeichnete Sui ein DEX-Handelsvolumen von über 8,1 Milliarden US-Dollar und verzeichnete im Juni einen Anstieg der Stablecoin-Marktkapitalisierung auf über 1 Milliarde US-Dollar — ein Anstieg von 180% seit Jahresbeginn. „Dies ist ein großer Fortschritt für Krypto — es gibt Benutzern die Möglichkeit, Werte frei und zu ihren eigenen Bedingungen auszutauschen“, sagte Christian Thompson, Geschäftsführer der Sui Foundation. „Jetzt können Sui-Benutzer sofort und privat Werte austauschen, verschenken und koordinieren, während Entwickler Peer-to-Peer-Funktionen integrieren können, ohne sich mit Brücken oder einer komplexen Infrastruktur auseinandersetzen zu müssen.“ „So sollte sich Krypto anfühlen: schnell, reibungslos und vollständig unter Ihrer Kontrolle“, fügte Alex Shevchenko, CEO von Aurora Labs and Defuse, hinzu. „Mit Intents können Sie jetzt innerhalb von Sekunden Vermögenswerte aus über 20 Ketten auf Sui übertragen — kein Überbrückungsrisiko, keine Gasprobleme.“ Die Integration ist bereits live und Entwickler können bereits heute damit beginnen, NEAR Intents in ihren SUI-basierten Apps zu verwenden. Die Unterstützung für weitere SUI-Native-Token wird in Kürze eingeführt, wodurch der kettenübergreifende Nutzen und der Benutzerzugriff weiter verbessert werden.

    4
  • shamueely.Peera.
    FürSuiJul 21, 2025

    Wie definiere ich Konstanten in Move-Modulen

    Ich versuche, diesen Aspekt des Sui-Netzwerks zu verstehen, weil ich entweder etwas baue, debugge oder implementiere, das diesen Bereich berührt. Ich benötige eine detaillierte Erklärung, wie dieser Mechanismus oder diese Funktion funktioniert, zusammen mit der relevanten CLI-Verwendung, der Move-Codestruktur oder den Architekturkonzepten. Mein Ziel ist es, genügend Klarheit zu gewinnen, um dieses Wissen in einem echten Projekt anzuwenden — egal, ob es sich um einen benutzerdefinierten Smart Contract, ein NFT-System, eine Wallet-Integration oder ein DeFi-Tool handelt. Das Sui-Netzwerk hat im Vergleich zu EVM-Ketten einzigartige Funktionen, daher bin ich besonders daran interessiert, was es auszeichnet und wie sich das auf bewährte Entwicklungspraktiken auswirkt. Es wäre hilfreich, Beispielcode, Befehlszeilenbeispiele oder typische Fehler zu haben, auf die Sie achten sollten, insbesondere wenn Sie die Sui CLI, das SDK oder die Bereitstellung auf localnet/testnet verwenden. Letztlich möchte ich häufige Fehler vermeiden, die besten Sicherheitsprinzipien befolgen und sicherstellen, dass sich die Funktionen, an denen ich gerade arbeite, unter realistischen Bedingungen wie erwartet verhalten.

    0
    1
  • 290697tz.Peera.
    FürSuiJul 21, 2025

    Wie überprüfe ich die Echtheit eines bereitgestellten Pakets auf Sui?

    Ich versuche, diesen Aspekt des Sui-Netzwerks zu verstehen, weil ich entweder etwas baue, debugge oder bereitstelle, das diesen Bereich berührt. Ich benötige eine detaillierte Erklärung, wie dieser Mechanismus oder diese Funktion funktioniert, zusammen mit der relevanten CLI-Verwendung, der Move-Codestruktur oder den Architekturkonzepten. Mein Ziel ist es, genügend Klarheit zu gewinnen, um dieses Wissen in einem echten Projekt anzuwenden — egal, ob es sich um einen benutzerdefinierten Smart Contract, ein NFT-System, eine Wallet-Integration oder ein DeFi-Tool handelt. Das Sui-Netzwerk hat im Vergleich zu EVM-Ketten einzigartige Funktionen, daher bin ich besonders daran interessiert, was es auszeichnet und wie sich das auf bewährte Entwicklungspraktiken auswirkt. Es wäre hilfreich, Beispielcode, Befehlszeilenbeispiele oder typische Fehler zu haben, auf die Sie achten sollten, insbesondere wenn Sie die Sui CLI, das SDK oder die Bereitstellung auf localnet/testnet verwenden. Letztlich möchte ich häufige Fehler vermeiden, die besten Sicherheitsprinzipien befolgen und sicherstellen, dass sich die Funktionen, an denen ich gerade arbeite, unter realistischen Bedingungen wie erwartet verhalten.

    0
    1

Unbeantwortet

  • BitcoinADUK.Peera.
    FürThe GraphMar 14, 2025

    GRT Token — was sind deine Gedanken?

    The Graph (GRT) ist ein dezentrales Protokoll zur Indizierung und Abfrage von Daten aus Blockchains, beginnend mit Ethereum. Es ermöglicht Entwicklern, offene APIs, sogenannte Untergraphen, zu erstellen und zu veröffentlichen, die Blockchain-Daten für dezentrale Anwendungen (DApps) leicht zugänglich machen. Das native Token GRT wird innerhalb des Netzwerks von Teilnehmern wie Indexern, Kuratoren und Delegatoren verwendet, um die wirtschaftliche Sicherheit und Integrität der abgefragten Daten zu gewährleisten. Stand 14. März 2025 notiert GRT bei etwa 0,094$, was einem 24-Stunden-Handelsvolumen von rund 36 Millionen $ entspricht. Dieser aktuelle Kurs spiegelt einen deutlichen Rückgang gegenüber seinem Allzeithoch von 2,84 USD wider, was auf einen Abwärtstrend in den letzten Jahren hindeutet. Die Kursentwicklung von GRT wurde von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter technologischen Fortschritten, regulatorischen Entwicklungen und umfassenderen makroökonomischen Indikatoren. Diese Faktoren haben zusammen zu dem beobachteten Wertverlust im Laufe der Zeit beigetragen. Bitte beachten Sie, dass die Märkte für Kryptowährungen sehr volatil sind und die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist. Es ist wichtig, gründliche Nachforschungen anzustellen und Ihre finanzielle Situation zu berücksichtigen, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

    0
    0
  • Fractal Visions MVP Launch

    Fractal Visions, a decentralized marketplace platform built on the superchain concept, has officially launched its new marketplace, positioning itself as a pivotal player in the blockchain ecosystem. This innovative marketplace leverages the power of the superchain—a scalable and interoperable blockchain network—to offer a seamless user experience for creators, collectors, and traders of digital assets. Here are some key highlights of the Fractal Visions marketplace: 1. Superchain Integration Fractal Visions has integrated the superchain infrastructure to ensure high scalability, low transaction costs, and fast settlement times. By tapping into this architecture, Fractal Visions can offer cross-chain interoperability, allowing users to transact seamlessly across different blockchain ecosystems. This is a significant advantage over traditional, isolated blockchain networks, providing users with more flexibility and access to a wider range of digital assets. 2. Decentralized Marketplace The Fractal Visions platform operates in a fully decentralized manner, empowering users to retain full control over their digital assets. Artists, creators, and collectors can freely trade and showcase NFTs and other digital items without the interference of centralized entities. This decentralized nature enhances transparency, reduces the risk of censorship, and provides a trustless environment for users. 3. User-Centric Features The marketplace is designed with the user experience in mind. It offers a simple, intuitive interface for easy browsing, buying, and selling of NFTs and other digital assets. Fractal Visions includes advanced search features, personalized recommendations, and an advanced bidding system for auction-style sales. 4. Multichain Support Fractal Visions supports multiple blockchains, allowing users to connect their wallets across various networks. This includes support for Optimism, Base, Mode, and other leading layer 2 networks. The multichain approach ensures that users can access a wide range of assets and interact with a large, global audience. 5. Focus on Creators Fractal Visions offers unique opportunities for creators to monetize their work. By providing creators with complete ownership of their assets and offering flexible revenue-sharing models, the platform ensures that artists and developers can thrive within a decentralized ecosystem. Additionally, creators can set up royalty structures, allowing them to earn income from secondary sales of their work. 6. Innovative Features The marketplace incorporates cutting-edge technology, such as AI-driven content recommendations and enhanced security features, ensuring that the platform remains at the forefront of blockchain-based marketplaces. Additionally, Fractal Visions is working on integrating VR (Virtual Reality) and AR (Augmented Reality) features to allow users to experience digital assets in immersive environments. 7. Community Engagement Fractal Visions is committed to building a strong community around its platform. The marketplace supports community-driven governance, allowing users to participate in decision-making processes and contribute to the evolution of the platform. Whether through voting on proposals or engaging in social interactions, users are at the heart of the ecosystem. 8. Sustainability and Eco-Friendliness As part of its commitment to sustainability, Fractal Visions is optimizing its network for energy efficiency, ensuring that the platform operates with a minimal environmental footprint. This aligns with the broader trend of eco-consciousness within the blockchain industry. Fractal Visions’ new marketplace launch marks a significant step forward in the evolution of decentralized, superchain-based platforms. By combining the power of interoperability, decentralization, and user-centric design, Fractal Visions is set to reshape how digital assets are created, traded, and experienced. The marketplace’s seamless integration with multiple blockchains, along with its focus on empowering creators and fostering community engagement, positions it as a major contender in the rapidly growing digital asset ecosystem.

    0
    0
  • 0x5ca8...8c95.Peera.
    FürAaveOct 17, 2024

    Rewards Edge Cases

    Q1: Is it possible that if a user supplies certain asset on AAVE V2, instead of just receiving equivalent number of Atoken, the user can also receive a non-Atoken? Q2: If I supplied 1000 USDC on AAVE V2, I am subjected to receive equivalent amount of aUSDC and get intrest on it, is it possible I can receive other rewards too without doing anything? If yes how?

    0
    0

Trendend

  • Vens.sui.Peera.
    FürSuiApr 29, 2025

    AMM-Bot im Sui-Ökosystem

    Was sind die wichtigsten Merkmale und Funktionen von AMM-Bots im Sui-Ökosystem? Wie verbessern sie traditionelle Handelsmechanismen und welche Vorteile bieten sie Benutzern, die sich mit DeFi-Protokollen im Sui-Netzwerk beschäftigen? Muss ich einen bauen oder kann ich zum Beispiel Turbos Finance verwenden

    8
    3
  • 0xduckmove.Peera.
    FürSuiApr 08, 2025

    👀 SEAL- Ich denke, der Datenschutz bei Web3 wird sich bald ändern

    👀 SEAL ist live auf Sui Testnet — ich denke, der Datenschutz bei Web3 wird sich bald ändern Im Web3 hört man häufig Ausdrücke wie* „Die Nutzer besitzen ihre Daten“* oder* „von Natur aus dezentralisiert“*. Aber wenn Sie genau hinschauen, verlassen sich viele Anwendungen immer noch auf zentralisierte Infrastrukturen, um sensible Daten zu verarbeiten — und nutzen Dienste wie AWS oder Google Cloud für die Schlüsselverwaltung. Dies führt zu einem Widerspruch: Dezentralisierung an der Oberfläche, Zentralisierung unter der Oberfläche. Aber was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, Geheimnisse sicher zu verwalten, ohne die Dezentralisierung aufzugeben? Wir stellen vor: SEAL — Decentralized Secrets Management (DSM), das jetzt live im Sui Testnet verfügbar ist. SEAL hat sich zum Ziel gesetzt, eine der größten Heucheleien von Web3 zu beheben: die Zurufe nach Dezentralisierung und der heimlichen Nutzung von AWS Du fragst mich vielleicht: Was ist SEAL? SEAL ist ein Protokoll, mit dem Sie sensible Daten sicher unddezentralverwalten können — speziell für die Web3-Welt entwickelt. Stellen Sie sich das als eine Zugriffskontrollschicht vor, bei der der Datenschutz an erster Stelle steht und in Ihre DApp integriert wird. Du kannst dir SEAL als eine Art programmierbares Schloss für deine Daten vorstellen. Sie sperren und entsperren Dinge nicht einfach manuell — Sieschreiben mithilfe von Move on Sui Richtlinien direkt in Ihre Smart Contracts. Nehmen wir an, Sie erstellen eine dApp, bei der: Nur NFT-Inhaber können ein Premium-Tutorial freischalten Oder vielleicht muss ein DAO abstimmen, bevor sensible Dateien aufgedeckt werden Oder Sie möchten, dass Metadaten zeitgebunden sind und erst nach einem bestimmten Datum zugänglich sind SEAL macht all das möglich. Die Zugriffskontrolle erfolgt onchain, vollständig automatisiert, sodass kein Administrator sie verwalten muss. Nur Logik, direkt in die Blockchain integriert. SEAL macht all das möglich. Die Zugriffskontrolle erfolgt onchain, vollständig automatisiert, sodass kein Administrator sie verwalten muss. Nur Logik, direkt in die Blockchain integriert. Ein weiterer interessanter Artikel ist, wie SEAL mitVerschlüsselungumgeht. Es verwendet eine sogenannteSchwellenwertverschlüsselung, was bedeutet: Kein einzelner Knoten kann die Daten entschlüsseln. Es braucht eine Gruppe von Servern, um zusammenzuarbeiten — quasi wie Multi-Sig, nur um Geheimnisse zu entsperren. Das verteilt Vertrauen und vermeidet das übliche Single-Point-of-Failure-Problem. Und um die Dinge wirklich geheim zu halten, verschlüsselt und entschlüsselt SEAL allesauf der Clientseite. Ihre Daten sind für kein Backend sichtbar. Sie bleiben — im wahrsten Sinne des Wortes — in Ihren Händen auf Ihrem Gerät. und SEAL ist es egal, wo Sie Ihre Daten speichern. Ob es sich um IPFS, Arweave, Walrus oder eine andere Plattform handelt, SEAL versucht nicht, diesen Teil zu kontrollieren. Es konzentriert sich nur darauf,wer was sehen darf, nicht darauf, wo Dinge aufbewahrt werden. Also ja, es ist nicht nur eine Bibliothek oder API — es ist eineonchain first, zugriffskontrollierte, standardmäßige Datenschutzebenefür deine dApp. SEAL füllt eine ziemlich kritische Lücke. Lassen Sie uns das etwas genauer aufschlüsseln. Wenn Sie eine dApp erstellen, die sich mitjeder Form vertraulicher Datenbefasst — geschützte Inhalte, Benutzerdokumente, verschlüsselte Nachrichten, sogar zeitgesperrte NFT-Metadaten —, werden Sie auf dasselbe Problem stoßen: ➡️ Wie verwalten Sie den Zugriff sicher, ohne sich auf einen zentralen Dienst verlassen zu müssen? Ohne so etwas wie SEAL können die meisten Teams entweder: Verwenden Sie zentralisierte Tools wie AWS KMS oder Firebase, was eindeutig gegen die Dezentralisierung verstößt Oder versuchen Sie, eine unausgegorene Verschlüsselungslogik selbst zusammenzusetzen, was sich in der Regel als spröde herausstellt und schwer zu überprüfen ist https://x.com/EmanAbio/status/1908240279720841425?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1908240279720841425%7Ctwgr%5E697f93dc65359d0c8c7d64ddede66c0c4adeadf1%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.notion.so%2Fharryph%2FSEAL-Launches-on-Sui-Testnet-1cc4f8e09bb380969c0dcc627b96cc22 Keines davon skaliert gut. Vor allem nicht, wenn Sie versuchen, vertrauenswürdige Apps über mehrere Ketten oder Communities hinweg zu entwickeln. SEAL macht den gesamten Prozess modular und programmierbar. Sie definieren Ihre Zugriffsregeln in Move Smart Contracts, und SEAL kümmert sich um den Rest — Schlüsselgenerierung, Entschlüsselungsgenehmigungen und Zugriffsdurchsetzung — alles, ohne dass jemand manuell Schlüssel ausstellt oder Backend-Checks durchführt. Und was noch besser ist: Diese Regeln sindüberprüfbar und unveränderlich— sobald sie online sind, folgen sie dem Vertrag, nicht einem menschlichen Administrator. Anstatt also zu fragen, „wer sollte den Zugriff auf diese Daten verwalten?“ du fragst einfach: „Welche Logik sollte den Zugriff definieren?“ > ... und lass die Kette das erledigen. Sauber und skalierbar. Das macht SEAL für mehr als nur „Sicherheitstools“ relevant — es ist eine Basisebene fürjede dApp, die Wert auf Datenschutz, Compliance oder dynamische Zugriffslogik legt. Es ist eine kleine Veränderung — aber sie ändert viel daran, wie wir Daten in Web3 betrachten. Anstatt nach der Bereitstellung zu verschlüsseln oder sich auf externe Dienste zu verlassen,beginnen Sie mit integriertem Datenschutz — und der Zugriff wird vollständig über eine intelligente Vertragslogik abgewickelt. Und genau das braucht Web3 gerade. Wie funktioniert SEAL eigentlich? Wir haben behandelt, was SEAL istundwarum Web3 es braucht**. Schauen wir uns an, wie es tatsächlich unter der Haube aufgebaut ist. In diesem Teil werden die Dinge technischer — aber auf eine gute Art und Weise. Die Architektur ist elegant, wenn man sieht, wie alle Teile zusammenpassen. Auf einer hohen Ebene kombiniert SEALOnchain-Access-LogikmitOff-Chain-Schlüsselmanagement. Dabei wird eine Technik namensIdentity-Based Encryption (IBE) verwendet. Auf diese Weise können Entwickler Daten zu einer Identität verschlüsseln und sich dann auf intelligente Verträge verlassen, um zu definieren, wer sie entschlüsseln dürft. Schritt 1: Zugriffsregeln in Smart Contracts (auf Sui) Alles beginnt mit dem Smart Contract. Wenn Sie SEAL verwenden, definieren Sie in Ihrem Move-Vertrag eine Funktion namens seal_approve — hier schreiben Sie Ihre Bedingungen für die Entschlüsselung. Hier ist zum Beispiel eine einfache Time-Lock-Regel, die in Move geschrieben wurde: entry fun seal_approve(id: vector, c: &clock::Clock) { let mut prepared: BCS = bcs::new(id); let t = prepared.peel_u64(); let leftovers = prepared.into_remainder_bytes(); assert!((leftovers.length() == 0) && (c.timestamp_ms() >= t), ENoAccess); } Einmal eingesetzt, fungiert dieser Vertrag als Gatekeeper. Immer wenn jemand Daten entschlüsseln möchte, wird seine Anfrage anhand dieser Logik überprüft. Wenn es erfolgreich ist, wird der Schlüssel freigegeben. Wenn nicht, sind sie blockiert. Niemand muss eingreifen. ##Schritt 2: Identitätsbasierte Verschlüsselung (IBE) Hier passiert die Magie. Anstatt Daten für eine bestimmte Wallet-Adresse zu verschlüsseln (wie bei PGP oder RSA), verwendet SEALIdentitätszeichenfolgen— das heißt, Sie verschlüsseln mit etwas wie: 0 x Wallet-Adresse dao_voted:proposal_xyz pkgID_2025_05_01 (eine auf Zeitstempeln basierende Regel) oder sogar game_user_nft_holder Wenn die Daten verschlüsselt sind, sieht das so aus: Encrypt(mpk, identity, message) mpk = öffentlicher Hauptschlüssel (allen bekannt) Identität = der durch die Logik definierte Empfänger Nachricht = die tatsächlichen Daten Wenn später jemand entschlüsseln möchte, prüft der Schlüsselserver, ob sie der Richtlinie entsprechen (über den Aufruf seal_approve in der Kette). Wenn es genehmigt wird, gibt es einen abgeleiteten privaten Schlüssel für diese Identität zurück. Derive(msk, identity) → sk Decrypt(sk, encrypted_data) Der Benutzer kann den Inhalt dann lokal entschlüsseln. Die Verschlüsselung erfolgt also, ohne dass man im Voraus wissen muss, wer entschlüsselt. Sie definieren einfach die Bedingungen und SEAL findet den Rest später heraus. Es ist dynamisch. ##Schritt 3: Der Schlüsselserver — Offchain, aber nicht zentralisiert Sie fragen sich vielleicht: Wer besitzt diese Hauptschlüssel? An dieser Stelle kommt derKey Servervon SEAL ins Spiel. Stellen Sie sich das als ein Backend vor, das: Enthält den geheimen Hauptschlüssel (msk) Überwacht On-Chain-Verträge (wie deine seal_approve-Logik) Gibt abgeleitete Schlüssel nur aus, wenn die Bedingungen erfüllt sind Aber — und das ist entscheidend — SEAL ist nicht nur auf einen Schlüsselserver angewiesen. Sie können ihn imSchwellenwertmodusausführen, in dem sich mehrere unabhängige Server einigen müssen, bevor ein Entschlüsselungsschlüssel ausgegeben wird. Beispiel: 3 von 5 Schlüsselservern müssen die Anfrage genehmigen. Dadurch werden zentrale Fehlerquellen vermieden und eine Dezentralisierung auch auf der Schlüsselverwaltungsebene ermöglicht. Und was noch besser ist: SEAL wird in ZukunftMPC (Multi-Party Computation) undEnklave-basierte Setups(wie TEE) unterstützen — so können Sie noch bessere Garantien erhalten, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. ##Schritt 4: Clientseitige Entschlüsselung Sobald der Schlüssel an den Benutzer zurückgegeben wurde, erfolgt die eigentliche Entschlüsselungauf seinem Gerät. Das bedeutet: Der Server sieht niemals deine Daten Das Backend speichert niemals entschlüsselte Inhalte Nur der Benutzer kann auf die endgültige Nachricht zugreifen Es ist ein solides Datenschutzmodell. Selbst wenn jemand die Speicherebene (IPFS, Arweave usw.) kompromittiert, kann er die Daten immer noch nicht lesen, ohne die Zugriffslogik zu übergeben. Hier ist das schnelle mentale Modell: Diese Struktur macht es einfach, DApps zu erstellen, bei denen die Zugriffsregeln nicht fest codiert sind — sie sind dynamisch, überprüfbar und vollständig in Ihre Kettenlogik integriert. ##Das Team hinter SEAL SEAL wird vonSamczsungeleitet, einer bekannten Persönlichkeit in der Blockchain-Sicherheitsgemeinschaft. Ehemals Forschungspartner bei Paradigm hat er mehrere Ökosysteme geprüft und vor größeren Exploits bewahrt. Jetzt konzentriert er sich in Vollzeit darauf, SEAL zu einem Kernstück der Datenschutzinfrastruktur von Web3 zu machen. Mit seinem Hintergrund und seiner Glaubwürdigkeit ist SEAL nicht nur ein weiteres experimentelles Tool — es ist ein ernsthafter Versuch, den dezentralen Datenschutz sowohl praktisch als auch skalierbar zu machen. Da SEAL im Sui Testnet live geht, wird ein neuer Standard dafür eingeführt, wie Web3-Anwendungen Geheimnisse verwalten können. Durch die Kombination von On-Chain-Zugriffskontrolle, Schwellenwertverschlüsselung und clientseitigem Datenschutz bietet SEAL eine vertrauenswürdigere Grundlage für die dezentrale Datenverarbeitung. Egal, ob Sie DApps, DAOs oder dezentrale Spiele entwickeln — SEAL bietet ein leistungsstarkes Toolkit, um die Zugriffskontrolle durchzusetzen und Benutzerdaten zu schützen, ohne Kompromisse bei der Dezentralisierung einzugehen. Wenn Web3 voranschreiten soll, ist eine sichere Infrastruktur wie SEAL nicht optional — sie ist unerlässlich

    8
  • MarlKey.Peera.
    FürSuiApr 30, 2025

    Ist die einzige Möglichkeit, Move-Pakete über eine EOA zu veröffentlichen?

    Ich gehe davon aus, dass es in der Sui-Kette keine Möglichkeit gibt, da es in der Kette kein Modul gibt, das Pakete veröffentlicht.

    7
    3