Neueste
Bleibe auf dem Laufenden mit den neuesten Beiträgen.
Beiträge
2358Dekonstruktion von Suis Architektur: Die Twin Engines von Narwhal und Bullshark
Die Leistungsansprüche der Sui-Blockchain — nahezu sofortige Endgültigkeit und enorme horizontale Skalierbarkeit — sind keine Zauberei. Sie sind das Ergebnis einer sorgfältig entworfenen Architektur, die grundlegend von monolithischen Blockchain-Designs abweicht. Das Herzstück dieser Innovation ist ein ausgeklügeltes System, das auf intelligente Weise die Einreichung von Transaktionen vom Konsens trennt und dabei zwei Schlüsselkomponenten verwendet: Narwhal und Bullshark. Um wirklich zu verstehen, was Sui so mächtig macht, müssen wir seine Architektur dekonstruieren und herausfinden, wie diese Teile zusammenpassen, um die zentralen Herausforderungen der Blockchain-Performance zu lösen. Das architektonische Ziel: Dem Konsensensengpass entkommen Herkömmliche Blockchains erzwingen jede einzelne Transaktion, egal wie einfach, über einen globalen Konsensmechanismus (wie Proof-of-Work oder Standard-Proof-of-Stake). Dieser Prozess ist von Natur aus langsam und kommunikationsintensiv, da sich jeder Knoten im Netzwerk auf die genaue Gesamtreihenfolge aller Transaktionen einigen muss. Dies ist der primäre Engpass, der die Geschwindigkeit begrenzt und die Kosten in die Höhe treibt. Die Architekten von Sui haben erkannt, dass bei den meisten Transaktionen dieser eigensinnige Ansatz nicht erforderlich ist. Eine einfache Peer-to-Peer-Übertragung von Vermögenswerten hängt nicht von einer anderen gleichzeitigen Transaktion ab. Das zentrale architektonische Ziel von Sui bestand daher darin, den Konsens zu isolieren und ihn nur dann zu nutzen, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Dies führte zu einem Dual-Path-Verarbeitungssystem, das auf einem bahnbrechenden Mempool und einer Konsensus-Engine aufbaute. Die große Kluft: Einfache und komplexe Transaktionen Der erste und wichtigste Schritt im Transaktionszyklus von Sui ist die Triage. Wenn ein Benutzer eine Transaktion einreicht, analysiert das Netzwerk sofort die Objekte, mit denen es interagieren möchte. Diese Analyse sortiert die Transaktion in einen von zwei Pfaden. • Einfache Transaktionen (eigene Objekte): Dieser Pfad ist für Transaktionen vorgesehen, die nur „eigene Objekte“ betreffen — Vermögenswerte, die von einer einzigen Adresse gesteuert werden. Beispiele hierfür sind das Senden von SUI-Tokens, die Übertragung einer NFT oder die Verwendung eines verbrauchbaren Gegenstands in einem Spiel, das dir gehört. Diese Transaktionen sind kausal unabhängig von anderen. Sie erfordern keine Reihenfolge im Verhältnis zu den Aktionen anderer Benutzer. Für diese verwendet Sui ein einfaches Verfahren namens Byzantine Consistent Broadcast oder den „schnellen Pfad“. Die Transaktion wird an Validatoren gesendet, die ihre Gültigkeit unabhängig überprüfen und signieren. Sobald der Absender ein Quorum an Signaturen (ein Zertifikat) gesammelt hat, ist die Transaktion endgültig. Dieser gesamte Prozess umgeht den formellen Konsens und ist in weniger als einer Sekunde abgeschlossen. • Komplexe Transaktionen (gemeinsam genutzte Objekte): Dieser Pfad ist für Transaktionen reserviert, die „gemeinsam genutzte Objekte“ beinhalten — Objekte, in die mehrere Benutzer gleichzeitig schreiben und lesen können. Denken Sie an den Liquiditätspool einer dezentralen Börse, einen gemeinsamen Zähler in einem Mehrspieler-Spiel oder einen staatlichen Auktionsvertrag. In diesen Fällen ist die Reihenfolge der Operationen von entscheidender Bedeutung. Wenn zwei Benutzer gleichzeitig versuchen, sich aus demselben Pool zurückzuziehen, muss sich das Netzwerk darauf einigen, wer zuerst war. Für diese Transaktionen nutzt Sui seine gesamte Konsensus-Engine: Narwhal und Bullshark. The Consensus Engine: Ein tiefer Einblick in Narwhal & Bullshark Wenn für eine Transaktion eine Bestellung erforderlich ist, wird sie an den neuartigen Konsensmechanismus von Sui weitergeleitet. Diese Engine ist einzigartig, weil sie die Verantwortung für die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit (der Mempool) von der Verantwortung für die Vereinbarung einer bestimmten Reihenfolge dieser Daten (das Konsensprotokoll) entkoppelt. Narwhal: Der Mempool mit hohem Durchsatz • Was es ist: Narwhal ist das Mempool-Protokoll des Netzwerks. Seine Aufgabe besteht darin, Transaktionen zuverlässig an alle Validatoren zu übertragen und sie in geordnete Batches zu packen, ohne sich jedoch noch auf eine Cross-Validator-Sequenz dieser Batches zu einigen. • So funktioniert es: Jeder Validator betreibt seinen eigenen Narwhal- „Worker“, der Transaktionen empfängt. Dieser Worker gruppiert sie zu einem Stapel, erstellt eine „Sammlung“ und sendet diese Sammlung an alle anderen Narwhal- „Primaries“ der Validatoren. Die Primärteams sammeln diese Stapel von allen Validatoren und stellen sicher, dass sie im gesamten Netzwerk verfügbar sind. Narwhal basiert auf einer DAG-Struktur (Directed Acyclic Graph). Jeder Batch referenziert frühere Chargen und erstellt ein Diagramm der Kausalität. • Das Problem, das damit gelöst wird: Herkömmliche Mempools sind oft chaotisch und ineffizient, was zu Netzwerk-Spam und schlechter Leistung führt. Narwhal ist eine Engine mit unglaublich hohem Durchsatz, die speziell dafür entwickelt wurde, Denial-of-Service (DoS) -Angriffen standzuhalten und sicherzustellen, dass alle Validatoren Zugriff auf dieselben ausstehenden Transaktionen haben, ohne überfordert zu werden. Sie fungiert als hocheffiziente, belastbare Sortier- und Verteilungsschicht. Bullshark: Der effiziente DAG-basierte Konsens • Was es ist: Bullshark ist das Standard-Konsensprotokoll, das auf der von Narwhal bereitgestellten strukturierten Grafik der Transaktionsstapel aufbaut. (Eine frühere Version namens Tusk kann ebenfalls verwendet werden). • So funktioniert es: Während Narwhal die DAG erstellt, „durchläuft“ Bullshark sie, um eine endgültige Gesamtreihenfolge für die Transaktionsstapel zu ermitteln. Dies wird mit deutlich weniger Kommunikationsaufwand als bei herkömmlichen BFT-Protokollen erreicht. Anstatt mehrere Abstimmungsrunden für jeden einzelnen Block durchzuführen, nutzt Bullshark die kausalen Zusammenhänge, die bereits in der Narwhal DAG festgestellt wurden. Ein Anführer schlägt eine Bestellung vor, und die Validatoren stimmen einfach ab, um sie zu bestätigen. Wenn ein Leiter langsam oder fehlerhaft ist, kann das Protokoll schnell und mit minimaler Verzögerung an den nächsten Leiter weitergeleitet werden, was es sehr robust macht. • Das Problem, das es löst: Standard-Konsensprotokolle wie Tendermint erfordern eine intensive, synchrone Kommunikation zwischen allen Knoten, um sich auf jeden Block zu einigen, was die Geschwindigkeit begrenzt. Durch die Verwendung der von Narwhal bereitgestellten DAG kann Bullshark Transaktionen mit weitaus weniger Kommunikationsschritten anordnen, was einen schnelleren Konsens und einen höheren Durchsatz für die komplexen Transaktionen ermöglicht, die dies erfordern. Alles zusammenfügen: Die Reise einer Transaktion • Einreichung: Ein Benutzer unterschreibt und reicht eine Transaktion ein. • Triage: Validatoren überprüfen die Objekte der Transaktion. • Pfad A (Fast Path): Wenn es sich nur um eigene Objekte handelt, wird die Transaktion gesendet, von einem Quorum von Validatoren signiert und abgeschlossen. Ende der Reise. • Pfad B (Konsenspfad): Handelt es sich um ein gemeinsam genutztes Objekt, wird die Transaktion an den Narwhal Mempool übermittelt. • Mempool/DAG: Narwhal-Worker stapeln die Transaktion und übertragen sie, wodurch eine DAG mit Batches erstellt wird, die allen Validatoren zur Verfügung steht. • Konsens: Das Bullshark-Protokoll läuft auf dieser DAG und vereinbart eine endgültige, vollständige Reihenfolge der Batches. • Ausführung: Nach der Bestellung wird die Transaktion von allen Validatoren ausgeführt und ihre Auswirkungen sind endgültig festgelegt. Ende der Reise. Fazit: Eine Architektur, die auf Leistung ausgelegt ist Die Architektur von Sui ist eine Meisterklasse in Sachen technische Effizienz. Da es sich weigert, alle Transaktionen gleich zu behandeln, entsteht ein System, das die überwiegende Mehrheit einfacher Benutzeraktionen mit beispielloser Geschwindigkeit verarbeiten kann. Für die komplexeren Interaktionen, die eine Koordination erfordern, wird eine hochmoderne, DAG-basierte Engine eingesetzt, die die Datenverfügbarkeit von der Reihenfolge entkoppelt, um den Durchsatz zu maximieren. Dieses Dual-Engine-Design, das auf dem schnellen Pfad für einfache Transaktionen und der Narwhal/Bullshark-Kombination für komplexe Transaktionen basiert, ermöglicht es Sui, sich von der traditionellen Blockchain-Form zu lösen und die Leistung zu liefern, die für ein wirklich skalierbares und benutzerfreundliches Web3 erforderlich ist.
- Architecture
0+15
Sui Move Error - Transaktion kann nicht verarbeitet werden Keine gültigen Gasmünzen für die Transaktion gefunden
Wenn ich das mache: //Zahlung von der Primärmünze trennen const [PaymentCoin] = tx.SplitCoins ( tx.object (PrimaryCoin.CoinObjectID), [tx.pure.u64 (erforderlicher Zahlungsbetrag)] ); //Verwende die Originalmünze für die Gaszahlung tx.setGasPayment ([{ ObjektID: PrimaryCoin.CoinObjectID, Version: PrimaryCoin.Version, verdauen: PrimaryCoin.digest }]); tx.setGasBudget (10_000_000); Es beschwert sich darüber, dass veränderbare Objekte nicht mehr als eines in einer Transaktion vorkommen können. Wenn ich die Gaszahlung entferne, beschwert es sich: „Transaktion kann nicht verarbeitet werden Für die Transaktion wurden keine gültigen Gasmünzen gefunden.“. Meine Vertragsfunktion akzeptiert 0,01 Sui als Gegenleistung für eine NFT
- Sui
- Transaction Processing
- Move
02Konzeptionelle Komplettlösung: Ihre erste Interaktion mit einem Sui-Objekt
Lassen Sie uns visualisieren, wie das funktioniert, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben. •Schöpfung (Prägung) :Stell dir vor, du spielst ein Spiel und verdienst dir ein „Legendäres Schwert“. Der Smart Contract des Spiels führt eine Funktion aus, die ein neues Schwertobjekt erstellt. Dieses Objekt hat Attribute wie Schaden: 100, Seltenheit: 'Legendär', und was am wichtigsten ist, es hat eine eindeutige ID zugewiesen und das Besitzerfeld ist auf deine Wallet-Adresse gesetzt. •Transfer: Du entscheidest dich, das Schwert an deinen Freund David zu verkaufen. Sie unterschreiben eine Transaktion, die besagt: „Nimm das Objekt mit der ID 0x123... (das Schwert) und überträgst sein Eigentum an Davids Adresse.“ Da nur Sie das Schwert besitzen, ist dies eine einfache Transaktion. Sie wird an Validatoren gesendet, die Ihre Inhaberschaft schnell überprüfen, die Änderung genehmigen und sie innerhalb von Millisekunden abschließen, ohne dass ein vollständiger Netzwerkkonsens erforderlich ist. •Änderung: Das Sword-Objekt hat möglicherweise eine Funktion namens upgrade (). Du könntest diese Funktion aufrufen, die ein „Schärfstein“ -Objekt verbraucht, das du auch besitzt, um das Schadensattribut des Schwert-Objekts von 100 auf 110 zu ändern. Da dir beide Objekte gehören, handelt es sich um eine einfache Transaktion, die auf dem schnellen Pfad ausgeführt wird. Fazit: Bauen für die Zukunft Sui ist keine schrittweise Verbesserung, es ist ein Paradigmenwechsel. Durch den Übergang von einer verstopften einspurigen Straße zu einer mehrspurigen Autobahn wird die Leistung freigeschaltet, die Web3 benötigt, um zum Mainstream zu werden. Das objektzentrierte Modell, kombiniert mit der Sicherheit der Move-Sprache und einem benutzerfreundlichen Gasmechanismus, schafft eine Umgebung, in der Entwickler komplexe Hochfrequenzanwendungen wie On-Chain-Spiele, soziale Netzwerke und Echtzeit-DeFi-Systeme erstellen können, die zuvor einfach nicht möglich waren. Für die Benutzer bedeutet dies ein schnelleres, billigeres und sichereres Erlebnis und schließt endlich die Lücke zwischen dem Versprechen von Web3 und der nahtlosen Benutzerfreundlichkeit von Web2.
- Sui
0Ein tiefer Einblick in die Sui-Blockchain: Mehr als nur eine weitere Ebene 1
In einem schnell wachsenden Universum von Layer-1-Blockchains ist es leicht, sich im Lärm von Marketingversprechen und Fachjargon zu verlieren. Neuankömmlinge und sogar erfahrene Krypto-Enthusiasten fragen oft: „Was macht diesen Unterschied?“ Wenn es um die Sui-Blockchain geht, ist die Antwort keine geringfügige Änderung oder geringfügige Verbesserung; es ist ein grundlegendes Überdenken darüber, wie eine Blockchain konzipiert werden sollte, um die nächste Generation dezentraler Anwendungen zu bedienen. In diesem Artikel wird die Kernphilosophie von Sui vorgestellt, die Probleme untersucht, die damit gelöst werden sollen, und veranschaulicht, warum das einzigartige objektzentrierte Modell einen bedeutenden Fortschritt darstellt. **Das Problem: Sich aus den Ketten der sequentiellen Verarbeitung befreien ** Seit Jahren wird die Blockchain-Welt vom „kontobasierten“ Modell dominiert, das von Ethereum populär gemacht wurde. In diesem Modell besteht das gesamte Netzwerk im Wesentlichen aus einem riesigen, gemeinsam genutzten Computer. Jede Transaktion, egal ob es sich um eine einfache Token-Übertragung zwischen zwei Personen oder eine komplexe Interaktion mit einem DeFi-Protokoll handelt, muss in einer bestimmten Reihenfolge verarbeitet werden. Dies wird als sequentielle Verarbeitung bezeichnet. Stellen Sie sich eine Bank mit nur einem Kassierer vor. Es spielt keine Rolle, ob Sie nur einen Scheck einzahlen möchten oder ob Sie einen komplexen Geschäftskredit beantragen. Alle müssen in derselben Schlange stehen und nacheinander bedient werden. Dies ist genau der Engpass, der traditionelle Blockchains plagt. Dies führt zu mehreren kritischen Problemen: • Niedriger Durchsatz: Das Netzwerk kann nur so viele Transaktionen verarbeiten, wie der „einzelne Kassierer“ in einer bestimmten Zeit abwickeln kann. • Hohe Latenz: Ihre einfache Transaktion könnte hinter einer riesigen, rechenintensiven Transaktion stecken bleiben, was zu langen Wartezeiten führt. • Volatile Gasgebühren: Wenn die Leitung zu lang wird (hohe Netznachfrage), sind die Nutzer gezwungen, gegeneinander zu bieten und exorbitante Gebühren zu zahlen, um die Aufmerksamkeit des Kassierers zu erregen. Dies macht viele Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Gaming und soziale Medien, wirtschaftlich unrentabel. Suis Lösung: Die objektzentrierte Revolution Die Entwickler von Sui, von denen viele aus dem fortschrittlichen Diem-Blockchainprojekt von Meta stammten, erkannten, dass diese einzelne Dateizeile unnötig war. Sie stellten eine einfache, aber tiefgründige Frage: „Warum sollten zwei völlig unabhängige Transaktionen aufeinander warten müssen?“ Wenn Alice Bob eine NFT-Konzertkarte schickt und Charlie separat ein Schwert in einem Videospiel herstellt, haben diese beiden Ereignisse keinen Einfluss aufeinander. Sie berühren nicht dieselben Daten. Warum sollten sie also zu einer sequentiellen Reihenfolge gezwungen werden? Diese Erkenntnis führte zu Suis objektzentriertem Modell. Anstatt eines einzigen gemeinsamen Hauptbuchs (dem Kontomodell) betrachtet Sui die Welt als eine Sammlung programmierbarer Objekte. Ein Objekt kann alles sein: eine Münze, ein NFT, ein Spielcharakter, eine DeFi-Position oder ein Social-Media-Profil. Jedes Objekt hat eine weltweit eindeutige ID und wird von einem Besitzer kontrolliert. Die bahnbrechende Konsequenz dieses Modells ist die parallele Transaktionsausführung. Zurück zu unserer Bankanalogie: Sui ist wie eine Bank mit Tausenden von Kassierern. Wenn deine Transaktion nur Gegenstände beinhaltet, die dir gehören (wie zum Beispiel die Überweisung deines eigenen Geldes), kannst du zu jedem verfügbaren Kassierer gehen, ohne in der Hauptschlange warten zu müssen. Das ist der „schnelle Weg“. Nur wenn eine Transaktion ein gemeinsames Objekt beinhaltet (wie die Einzahlung in einen zentralen Anlagepool, den viele Menschen nutzen), muss sie einen formelleren Bestellprozess durchlaufen. **Wichtige Unterscheidungsmerkmale, die das Benutzererlebnis neu definieren Dieser architektonische Wandel ermöglicht mehrere einzigartige Funktionen, die die Schwachstellen älterer Blockchains direkt angehen.** • Enorme Skalierbarkeit durch Parallelität: Durch die parallele Verarbeitung der meisten Transaktionen kann Sui einen theoretischen Durchsatz erreichen, der in Hunderttausenden von Transaktionen pro Sekunde (TPS) gemessen wird. Diese horizontale Skalierbarkeit bedeutet, dass je mehr Validatoren (Computer) zum Netzwerk hinzugefügt werden, dessen Kapazität steigt, ähnlich wie beim Hinzufügen weiterer Server zu einer Web2-Anwendung. • Konstant niedrige und vorhersehbare Gasgebühren: Das Gasmodell von Sui ist auf Stabilität ausgelegt. Da die Netzkapazität kein ständiger Engpass ist, werden Gaskriege weitgehend abgemildert. Darüber hinaus trennt Sui die Kosten für die Ausführung von den Kosten für die Datenspeicherung. Benutzer zahlen eine einmalige Gebühr für die Speicherung ihrer Objekte in der Kette, wodurch ein „Speicherfonds“ entsteht, der zukünftige Validatoren für die Kosten der Aufbewahrung dieser Daten entschädigt. Dies führt zu besser vorhersehbaren Transaktionskosten, was für Entwickler, die nachhaltige Unternehmen aufbauen, von entscheidender Bedeutung ist. • Verbesserte Sicherheit mit Sui Move: Sui verwendet eine leistungsstarke Version der Move-Programmiersprache, die speziell für den sicheren Umgang mit digitalen Assets entwickelt wurde. Im Gegensatz zu anderen intelligenten Vertragssprachen, bei denen Vermögenswerte als Einträge in einem Ledger dargestellt werden, ist in Move ein Vermögenswert wie ein Coin eine echte Ressource. Das Typsystem der Sprache stellt sicher, dass sie nicht versehentlich dupliziert oder gelöscht werden kann, wodurch ganze Klassen häufiger Fehler und Exploits auf Compiler-Ebene eliminiert werden.
- Sui
0Move Language: Unterstützung der intelligenten Verträge von Sui
Wenn du davon hörst, auf Sui aufzubauen, taucht ein Wort immer wieder auf:Bewegen. Es ist nicht nur eine weitere intelligente Vertragssprache — es ist ein Programmiermodell, bei dem Sicherheit an erster Stelle steht, das genau die Bugs und Exploits verhindern soll, von denen andere Blockchains geplagt wurden. Wenn Sie robuste, sichere und leistungsstarke Apps auf Sui erstellen möchten, ist es unerlässlich, Move zu verstehen. Im Kern behandelt Move digitale Assets wie reale Objekte. Wenn Sie einen Becher besitzen, können Sie ihn nicht versehentlich in zwei Becher „klonen“ oder vergessen, wo Sie ihn hingestellt haben — der Besitz ist immer explizit angegeben. Das nennt manressourcenorientiertes Programmierenund es ist eine der größten Stärken von Move. Es stellt sicher, dass Token, NFTs und andere Assets nicht dupliziert werden oder verloren gehen können, ohne dass Ihr Code dies sehr beabsichtigt. Auf Sui erhält Move ein Upgrade. Das Objektmodell von Sui erweitert die Funktionen von Move, indem es Ihnen ermöglicht, Daten direkt in Objekten zu speichern, sie zwischen Transaktionen weiterzuleiten und sie sicher zu mutieren, ohne den Status „Unverwandter“ zu berühren. Das bedeutet, dass Sie Apps entwerfen können, die horizontal skalieren und dabei die Daten verschiedener Benutzer parallel verarbeiten, ohne auf globale Engpässe zu stoßen. Ein weiterer großer Vorteil iststarkes statisches Typisieren. Move zwingt Sie, genau zu definieren, was mit Ihren Daten passieren kann und was nicht, bevor der Code überhaupt ausgeführt wird. Wenn dein Vertrag versucht, ein Token an eine ungültige Adresse zu senden oder ein unveränderliches Objekt zu ändern, wird er nicht kompiliert. Das mag sich auf den ersten Blick streng anfühlen, aber es reduziert Laufzeitfehler und Sicherheitsrisiken drastisch. Entwickler, die Move noch nicht kennen, stehen oft vor einer Lernkurve, vor allem, wenn sie mit Solidity oder JavaScript vertraut sind. Der Wandel der Denkweise von „Variablen und Gleichgewichten“ zu „Objekten und Eigentum“ kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Ein guter Ausgangspunkt ist es, Suis offizielle Move-Beispiele zu erkunden, an kleinen Modulen herumzubasteln und mit Objektübertragungen zu experimentieren. Sobald du die Besitzverhältnisse und Fähigkeiten verstanden hast, fängt alles andere an zu klicken. In der Praxis schützt Sie die Designphilosophie von Move vor ganzen Kategorien kostspieliger Fehler. Anstatt sich auf externe Audits zu verlassen, um gefährliche Logik nach der Bereitstellung zu erkennen, hilft die Sprache selbst, zu verhindern, dass sich diese Fehler jemals kompilieren. In Kombination mit dem hohen Durchsatz und der objektbasierten Ausführung von Sui öffnet Move die Tür zu komplexeren, interaktiveren und sichereren dezentralen Anwendungen, als die meisten Ketten unterstützen können. Indem Sie sich an die Prinzipien von Move orientieren — Ressourcen als einzigartige Ressourcen behandeln, mit starker Typisierung bauen und die Vorteile der parallelen Ausführung von Sui nutzen — können Sie Verträge erstellen, die sowohl leistungsstark als auch vertrauenswürdig sind. In der Welt von Web3 ist das ein ernsthafter Wettbewerbsvorteil.
- Move
0Die Rolle des Konsenses in Sui
Im Kern ist eine Blockchain eine riesige Abstimmungsmaschine. Jeder Knoten muss sich darauf einigen, was in welcher Reihenfolge passiert ist und wem was gehört. Dies wirdKonsensgenannt und ist das Rückgrat des Vertrauens in ein dezentrales Netzwerk. Sui verfolgt diesbezüglich einen neuen Ansatz und optimiert im Hinblick auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz. In den meisten Blockchains durchlaufen alle Transaktionen — ob sie einfach oder komplex sind — denselben umfassenden Konsensprozess. Das ist so, als würde man alle in derselben Flughafen-Sicherheitslinie warten lassen, egal ob sie einen einzelnen Rucksack oder einen ganzen Frachtcontainer tragen. Sui ändert dies mit einemDual-Mode-Transaktionssystem. So funktioniert es: •Einfache Transaktionen— Wenn eine Transaktion nur eigene Objekte (die einem Benutzer gehören) betrifft, ist kein umfassender Konsens erforderlich. Stattdessen verwendet Sui einen schnelleren Mechanismus namensByzantine Consistent Broadcast. Dadurch können Transaktionen fast sofort abgewickelt werden, ohne dass das gesamte Netzwerk in die Reihenfolge einbezogen werden muss. •Komplexe Transaktionen— Wenn eine Transaktion gemeinsame Objekte beinhaltet (die für mehrere Benutzer zugänglich sind), verwendet Sui das fortschrittliche KonsensprotokollNarwhal & Bullshark. Dadurch wird sichergestellt, dass sich alle über die genaue Reihenfolge der Ereignisse einig sind, sodass kein Risiko besteht, dass Aktualisierungen doppelt ausgegeben werden oder dass Aktualisierungen miteinander in Konflikt geraten. Das Schöne an diesem Design ist, dass das Netzwerk keine Ressourcen verschwendet, um Transaktionen zu bestellen, die nicht bestellt werden müssen. Da in vielen Fällen der Konsens übersprungen wird, kann Sui weitaus mehr Transaktionen parallel abwickeln als herkömmliche Ketten. Warum ist das wichtig? •Niedrigere Latenz— Spieler in einem Spiel können ihre Charaktere sofort aktualisieren, ohne auf das gesamte Netzwerk warten zu müssen. •Höherer Durchsatz— Eine DeFi-App kann Tausende unabhängiger Token-Übertragungen gleichzeitig verarbeiten. •Kosteneffizienz— Nutzer zahlen weniger für Benzin, weil das Netzwerk nicht durch unnötige Konsensrunden ins Stocken gerät. Stellen Sie sich einen Spiele-Marktplatz vor, auf dem Hunderte von Spielern gleichzeitig Gegenstände kaufen und verkaufen. Auf den meisten Blockchains würde jeder Trade nacheinander in einer Reihe stehen. Wenn Trades auf Sui nicht dieselbe gemeinsame Ressource berühren, können sie alle parallel bestätigt werden — zum Beispiel Dutzende von Self-Checkout-Stationen statt einer einzigen Kasse. Dieses hybride Konsensmodell ist eine der größten Innovationen von Sui. Aus diesem Grund kann das Netzwerk auf Millionen von täglichen Transaktionen skaliert werden, ohne ins Schwitzen zu geraten — und das alles unter Wahrung der Sicherheit und des Vertrauens.
- Sui
- Transaction Processing
0Die Rolle des Konsenses in Sui
Im Kern ist eine Blockchain eine riesige Abstimmungsmaschine. Jeder Knoten muss sich darauf einigen, was in welcher Reihenfolge passiert ist und wem was gehört. Dies wirdKonsensgenannt und ist das Rückgrat des Vertrauens in ein dezentrales Netzwerk. Sui verfolgt diesbezüglich einen neuen Ansatz und optimiert im Hinblick auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz. In den meisten Blockchains durchlaufen alle Transaktionen — ob sie einfach oder komplex sind — denselben umfassenden Konsensprozess. Das ist so, als würde man alle in derselben Flughafen-Sicherheitslinie warten lassen, egal ob sie einen einzelnen Rucksack oder einen ganzen Frachtcontainer tragen. Sui ändert dies mit einemDual-Mode-Transaktionssystem. So funktioniert es: •Einfache Transaktionen— Wenn eine Transaktion nur eigene Objekte (die einem Benutzer gehören) betrifft, ist kein umfassender Konsens erforderlich. Stattdessen verwendet Sui einen schnelleren Mechanismus namensByzantine Consistent Broadcast. Dadurch können Transaktionen fast sofort abgewickelt werden, ohne dass das gesamte Netzwerk in die Reihenfolge einbezogen werden muss. •Komplexe Transaktionen— Wenn eine Transaktion gemeinsame Objekte beinhaltet (die für mehrere Benutzer zugänglich sind), verwendet Sui das fortschrittliche KonsensprotokollNarwhal & Bullshark. Dadurch wird sichergestellt, dass sich alle über die genaue Reihenfolge der Ereignisse einig sind, sodass kein Risiko besteht, dass Aktualisierungen doppelt ausgegeben werden oder dass Aktualisierungen miteinander in Konflikt geraten. Das Schöne an diesem Design ist, dass das Netzwerk keine Ressourcen verschwendet, um Transaktionen zu bestellen, die nicht bestellt werden müssen. Da in vielen Fällen der Konsens übersprungen wird, kann Sui weitaus mehr Transaktionen parallel abwickeln als herkömmliche Ketten. Warum ist das wichtig? •Niedrigere Latenz— Spieler in einem Spiel können ihre Charaktere sofort aktualisieren, ohne auf das gesamte Netzwerk warten zu müssen. •Höherer Durchsatz— Eine DeFi-App kann Tausende unabhängiger Token-Übertragungen gleichzeitig verarbeiten. •Kosteneffizienz— Nutzer zahlen weniger für Benzin, weil das Netzwerk nicht durch unnötige Konsensrunden ins Stocken gerät. Stellen Sie sich einen Spiele-Marktplatz vor, auf dem Hunderte von Spielern gleichzeitig Gegenstände kaufen und verkaufen. Auf den meisten Blockchains würde jeder Trade nacheinander in einer Reihe stehen. Wenn Trades auf Sui nicht dieselbe gemeinsame Ressource berühren, können sie alle parallel bestätigt werden — zum Beispiel Dutzende von Self-Checkout-Stationen statt einer einzigen Kasse. Dieses hybride Konsensmodell ist eine der größten Innovationen von Sui. Aus diesem Grund kann das Netzwerk auf Millionen von täglichen Transaktionen skaliert werden, ohne ins Schwitzen zu geraten — und das alles unter Wahrung der Sicherheit und des Vertrauens. Wenn Sie bereit sind, kann ich jetztArtikel 4 — Move Language: Powering Suis Smart Contractsmachen, sodass wir die ersten vier vollständig ausgefeilt haben.
- Sui
- Architecture
- SDKs and Developer Tools
- Transaction Processing
- Security Protocols
0Das objektzentrierte Modell von Sui verstehen
Die meisten Blockchains behandeln Token und Smart-Contract-Staaten als Einträge in einem riesigen gemeinsamen Hauptbuch, aber Sui stellt das auf den Kopf. Anstatt mit einem riesigen globalen Staat zu arbeiten, basiert Sui aufObjekten— in sich abgeschlossene Daten, die in einer Kette gespeichert sind und Eigentum, Übertragung oder Änderung sein können. Stellen Sie sich Objekte wie Pakete in einem Postamt vor. Jedes hat eine eindeutige ID, einen definierten Besitzer und bestimmte Inhalte. Die Blockchain hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass diese Pakete nicht ohne die Zustimmung des Besitzers gestohlen, dupliziert oder verändert werden können. In Sui kann ein Objekt alles sein: eine Münze, ein NFT, ein Spielcharakter, ein Stück Land in einem Metaversum oder sogar die interne Datenstruktur eines Smart Contracts. In Sui gibt es zwei Haupttypen von Objekten: •Eigene Objekte— gehören zu einer bestimmten Adresse. Nur diese Adresse (oder die autorisierten Smart Contracts) können sie ändern. •Gemeinsam genutzte Objekte— für mehrere Benutzer zugänglich. Diese erfordern eine strengere Reihenfolge der Transaktionen und einen strikteren Konsens, da mehrere Personen gleichzeitig mit ihnen interagieren können. Die wahre Magie entspringt dem ressourcenorientierten Design**von Move. In Sui werden Objekte als Ressourcen gespeichert, was bedeutet, dass sie nicht kopiert oder versehentlich gelöscht werden können. Wenn du ein Objekt überträgst, ist das Original weg — keine Duplikate, keine Geistereinträge. Dadurch bleibt das System sicher und vorhersehbar. Wenn Sie eine Transaktion in Sui senden, sagen Sie im Grunde: „Ich möchte dieses Objekt nehmen, etwas damit machen und eine neue Version erstellen.“ Die Blockchain überprüft, ob Sie das Objekt tatsächlich besitzen und ob Ihre Aktion zulässig ist, und aktualisiert dann den Status entsprechend. Für Entwickler ist dieser Ansatz wegweisend. Es bedeutet: • Sie können Anwendungen entwerfen, bei denen jedes Asset ein erstklassiger Citizen ist, nicht nur eine Datenbankzeile. • Transaktionen mit Objekten, die nichts miteinander zu tun haben, können parallel ausgeführt werden, wodurch das Netzwerk viel schneller ist als herkömmliche Ketten. • Komplexe Spielgegenstände, DeFi-Positionen oder Identitätsnachweise können als sichere, übertragbare Objekte existieren. Hier ist ein kurzes Beispiel: Stell dir vor, du baust einen Marktplatz für Schwerter im Spiel. Jedes Schwert ist ein Objekt mit Werten wie Angriffskraft, Haltbarkeit und Seltenheit. Wenn ein Spieler sein Schwert verbessert, ersetzt er das alte Objekt durch ein neues mit aktualisierten Statistiken. Die Blockchain stellt sicher, dass nur der rechtmäßige Besitzer diese Änderung vornehmen kann — und niemand sonst das Schwert duplizieren kann. Das Verständnis dieses objektzentrierten Modells ist der Schlüssel zur Entwicklung wirklich interaktiver und skalierbarer Apps auf Sui. Es verändert Ihre Denkweise von der „Aktualisierung von Variablen in einem globalen Vertrag“ zur „sicheren, überprüfbaren Weitergabe von Ressourcen, die der realen Welt ähneln“.
- Sui
- Architecture
0Suis Roadmap 2025: Technische Innovationen für die Massenadoption
Sui wurde 2023 auf den Markt gebracht und steht mit seiner Roadmap für 2025 kurz vor der Masseneinführung. Mit einem TVL im Wert von 2,2 Mrd. USD und 8 Millionen Wallets treibt der SUI-Token von Sui sein Ökosystem an. Sui-Übersicht: Die über 120.000 TPS und die niedrigen Gebühren von Sui ermöglichen DApps für den Massenmarkt. zkLogin und Gassponsoring treiben die Akzeptanz voran, wobei Mysticeti v2 die Leistung verbessert. Architektur: Das objektzentrierte Modell und Mysticeti unterstützen die parallele Verarbeitung, wobei die horizontale Skalierung die zukünftige Kapazität gewährleistet. Die Komplexität kann die Akzeptanz durch Entwickler verlangsamen. SDK und Entwicklertools: Die SDKs und Testnetzwerke von Sui optimieren die Entwicklung, wobei Move für Sicherheit sorgt. Das Move Registry wird die Zusammensetzbarkeit verbessern und die Akzeptanz vorantreiben. Transaktionsverarbeitung: Parallele Ausführung und Finalität im Bruchteil einer Sekunde unterstützen DApps im Massenmaßstab. Mysticeti v2 reduziert die Latenz und verbessert so die Benutzerakzeptanz. Sicherheitsprotokolle: Die Eigentumsregeln von Move und BFT von Mysticeti sorgen für Vertrauen. Die Wallets zkLogin und edDSA sorgen für eine sichere Akzeptanz bei Mainstream-Benutzern. NFTs: Dynamische NFTs ermöglichen skalierbare Anwendungen, wobei niedrige Gebühren das Engagement fördern. SuiBridge wird die kettenübergreifende Akzeptanz ausbauen und die Märkte verbessern. Move: Das sichere Design von Move unterstützt zukünftige dApps, wobei SUIVM die Ausführung optimiert. Das Move Registry wird 2025 die Akzeptanz durch Entwickler vorantreiben. Die Roadmap 2025 von Sui nutzt technische Innovationen für die Massenakzeptanz und gestaltet so die Zukunft von Web3.
- Sui
- Architecture
- Transaction Processing
0Gestaltung gaseffizienter Sui-Transaktionen — Ein praktischer Leitfaden
Sui ist bereits dafür bekannt, im Vergleich zu großen Namen wie Ethereum oder Solana sehr niedrige Gasgebühren zu haben, aber „niedrig“ bedeutet nicht „kostenlos“. Wenn Sie eine groß angelegte App erstellen — insbesondere eine, die Tausende von Transaktionen pro Tag abwickelt — wird Sie selbst eine winzige Ineffizienz bei jeder Transaktion irgendwann etwas kosten. Viele Entwickler tappen in die Falle, zu denken: * „Wenn ich einfach all meine Aktionen in eine große Transaktion stecke, ist das effizienter.“ * In Sui stimmt das nicht immer. Jedes Mal, wenn Sie weitereEingabeobjektehinzufügen (die On-Chain-Assets, die Ihre Transaktion liest oder ändert), steigt die Komplexität. Dadurch kann Ihre Transaktion das Gasbudget überschreiten oder zu Fehlern führen, bei denen kein Gas mehr zur Verfügung steht, insbesondere bei großen Operationen. ####Schritt 1: Profil vor der Optimierung Der erste Schritt zur Gaseffizienz besteht darin, Ihren aktuellen Verbrauch zu verstehen. Sui bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, dies mithilfe des --gas-budgetCLI-Flags zu tun. Indem Sie Ihre Transaktionen für verschiedene Gasbudgets simulieren, können Sie sehen, wie viel Gas tatsächlich benötigt wird. Auf diese Weise können Sie erkennen, ob eine einzige „Megatransaktion“ viel mehr Gas verbraucht, als sie sollte. Zum Beispiel: sui client call --function my_function \ --module my_module \ --package \ --args \ --gas-budget 2000 Wenn Sie sehen, dass die Transaktion fehlschlägt, es sei denn, Sie haben ein riesiges Gasbudget festgelegt, ist das Ihre rote Flagge. ####Schritt 2: Aufschlüsselung großer Transaktionen Anstatt alles auf einmal zu stopfen, teilen Sie es in kleinere logische Gruppen auf. Nehmen wir an, Ihre dApp prägt neue NFTs, überträgt sie an Benutzer und aktualisiert einige Metadaten — alles in einer Transaktion. Das sind drei separate Operationen, von denen jede ihr eigenes Objekt liest und schreibt. Ein besserer Ansatz: Transaktion 1 → Mint NFTs Transaktion 2 → NFTs übertragen Transaktion 3 → Metadaten aktualisieren Indem Sie sie auseinandernehmen, reduzieren Sie die Anzahl der Eingabeobjekte in jedem Schritt, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das Gaslimit erreicht wird oder Fehler bei der Objektversion auftreten. ####Schritt 3: Batch-Signaturen im SDK Wenn Sie das Sui JavaScript SDK verwenden, gibt es ein verstecktes Juwel: Sie könnenmehrere Aktionen in einem Batchsignieren und sie dann zusammen senden. Das spart Gas, da eine wiederholte Überprüfung der Signatur vermieden wird, die sich in Situationen mit hohem Volumen summieren kann. Das Verfahren ist einfach: Erstellen Sie mehrere Transaktionsblöcke im Speicher. Unterschreibe sie alle auf einmal. Senden Sie sie in einem einzigen RPC-Anruf. Aber es gibt einen Haken: Sie müssen direkt vor der Ausführung des BatchesIhre Objektstatusaktualisieren**. Wenn sich die Versionsnummer eines Objekts ändert, während Ihre Transaktion aussteht, schlägt sie fehl. ####Schritt 4: Unveränderliche Daten für Konstanten verwenden Hier ist eine subtile, aber leistungsstarke Optimierung: Unveränderliche Daten (Objekte, die sich nach der Erstellung nie ändern) können in Suikostenlos gelesen werden. Wenn Sie dieselben Werte immer wieder in veränderbaren Objekten speichern — wie Standardpreise, Konfigurationsoptionen oder Referenz-IDs — sorgen Sie dafür, dass Ihre Transaktionen unnötig arbeiten. Stattdessen: Speichern Sie diese Konstanten einmal als unveränderliche Objekte. Verweisen Sie in Ihren Transaktionen auf sie, anstatt sie jedes Mal zu kopieren. Auf diese Weise verschwenden Sie bei Ihren Transaktionen keine Zeit damit, dieselben Daten wiederholt zu lesen oder zu schreiben. ####Schritt 5: Denken Sie an Gaseffizienz Bei der Gasoptimierung geht es nicht nur darum, ein paar Cent zu sparen, sondern auch darum, Ihre dAppzuverlässigerzu machen. Wenn deine Transaktionen schlank sind, schlagen sie seltener fehl, laufen schneller und sind einfacher zu debuggen. Mit der Zeit summieren sich diese Einsparungen — sowohl in Bezug auf das Geld als auch in Bezug auf ein reibungsloseres Nutzererlebnis. Wichtige Erkenntnisse: Profilieren Sie Transaktionen vor der Optimierung. Teilen Sie große Transaktionen in kleinere auf. Stapelsignaturen, um wiederholte Überprüfungen zu vermeiden. Speichern Sie Konstanten als unveränderlich, um unnötige Gaskosten zu vermeiden. Aktualisieren Sie immer den Objektstatus, bevor Sie eine Transaktion senden. Beherrschen Sie diese Gewohnheiten frühzeitig, und Sie werden später schmerzhafte Skalierungsprobleme vermeiden. Suis niedrige Gebühren sind ein Geschenk — aber nur, wenn du sie mit Respekt behandelst.
- Sui
- SDKs and Developer Tools
- Transaction Processing
0